Kategorie: WIRTSCHAFT

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • WIRTSCHAFT

Vergabeverfahren

Wir wollen ein modernes, bürokratiearmes Vergabegesetz. Neben Tariftreue und der Förderung sozialer und ökologischer Kriterien wollen wir auch in Zukunft, dass möglichst viele öffentliche Aufträge an sächsische Unternehmen gehen. Die öffentliche Hand soll mit ihren Aufträgen wichtiger Referenzgeber für das Prinzip „Gute Arbeit“ und die Förderung von kleinen und mittelständischen

Wirtschaftsförderung

Mit einer klugen Wirtschaftsförderung wappnen wir Unternehmen für die Zukunft. Investor:innen in Sachsen sollen gute Bedingungen vorfinden: ausreichend Flächen, Fachkräfte und die erforderliche Infrastruktur, etwa die ausreichende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. In geeigneten Förderprogrammen wollen wir stärkere Anreize zur Erhöhung der Tarifbindung verankern. Unser Wirtschaftsstandort lebt auch vom Einzelhandel. Das Programm

Zukunftsfelder

Silicon Valley und China setzen strategisch globale Maßstäbe. Deutschland liegt in vielen technologischen Zukunftsfeldern nicht (mehr) vorn. Der Inflation Reduction Act in den USA lockt auch deutsche Investitionen an. In allen Staaten wird gerade in Zukunftstechnologien investiert. Wir müssen handeln, damit Sachsen spitze bleibt.

Personalgewinnung

Ihre Arbeits- und Fachkräfte von sich zu überzeugen und langfristig für sich zu gewinnen, ist Aufgabe der Unternehmen. Wir unterstützen sie dabei: mit mehr Aus- und Fortbildung, dem Ausbau von Kinderbetreuung und Pflege, guten Standortbedingungen und der schnelleren Integration von zugewanderten Menschen. Hier zu bleiben und hierher zu ziehen muss

Tourismus

Kultur, Natur und Familie – vor allem in diesen drei Schwerpunkten wollen wir die Sächsische Tourismusstrategie weiter stärken. Zentral wird dabei die Gewinnung von Arbeitskräften für die Branche sein. Außerdem gilt es, die Digitalisierung des Wirtschaftszweiges voranzutreiben.

Qualitätssiegel

Das „Berufswahl-Siegel“ zeichnet Schulen für eine zielführende und systematische berufliche Orientierung aus. Wir wollen – auch im Interesse der Wirtschaft – die Zahl der Siegelschulen in den nächsten fünf Jahren verdoppeln und dabei auch die Gymnasien stärker einbeziehen.

Reform der Ausländerbehörden

Die Ausländerbehörden müssen sich neu aufstellen, denn sie sind ein wichtiger Schlüssel, um internationalen Fachkräften den Weg zu ebnen und sie gut und zügig bei den notwendigen Verfahren zu begleiten. Der bürokratische Aufwand ist eine Ursache, warum Unternehmen es nicht wagen, Personen aus Drittstaaten einzustellen. Wir entwickeln die Behörden zu

Start-ups

Die Start-up-Szene werden wir stärker finanziell unterstützen, auch über das Gründungsstadium hinaus. Wir bringen die „Jungen” mit „Alten Industrien“ strategisch zusammen: Startups haben Innovations-Kompetenz, Unternehmen haben Kompetenzen, Produkte schnell für Weltmärkte zu produzieren. Für Start-ups sollen Business Angels, private Risikokapitalgeber und die freie Wirtschaft als Partner intensiver aktiviert und einbezogen

Unternehmergeist

Abhängige Beschäftigung oder Selbstständigkeit? Wir wollen junge Menschen für beide Erwerbsformen interessieren, denn beides wird in einer starken Wirtschaft gebraucht. In der schulischen Berufsorientierung wollen wir deshalb auch das Thema Unternehmergeist in den Blick rücken.

Mittelstand

Kleine und mittelständische Unternehmen stellen fast drei Viertel aller Arbeitsplätze. Sie sind das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft. Wir wollen die Fach- und Teillosvergabe weiter stärken, damit bei Aufträgen der öffentlichen Hand vor allem regionale KMU profitieren können.

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser