Kategorie: UMWELT-

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ, UMWELT-

Wasser

Die Wasserkonzeption Sachsen 2030 werden wir auf Starkwettersituationen anpassen, die kommunalen Aufgabenträger unterstützen und den Umgang mit Brauch- und Niederschlagswasser verbessern. Zunehmende Hitzeperioden und Grundwasserknappheit erfordern ein Umsteuern, um die Wasserversorgung für Bevölkerung und Wirtschaft zu sichern. Wir werden eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung, auch von Grün- und Landwirtschaftsflächen, sowie eine energieeffiziente

Zielkonflikte

Der Schutz von Umwelt, Klima und Natur wurde in den letzten Jahrzehnten oft in Konflikt zu wirtschaftlichen und sozialen Zielen gesetzt. Dabei ist richtig: Nur wenn wir ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zusammen denken, gelingt uns die Wende hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft im Einklang mit der Natur, die unseren

Versiegelung

Noch immer wird zu viel Fläche in Sachsen versiegelt. Bodenschutz ist auch Klimaschutz. Die Neuversiegelung von Böden werden wir bis 2030 auf unter drei Hektar pro Tag reduzieren. Langfristig wollen  wir eine Netto-Null-Versiegelung erreichen und legen hierfür eine entsprechende Strategie auf. Wir unterstützen und fördern eine klimaschonende Bodenbewirtschaftung über Agroforstsysteme

Starkwetterereignisse

In den letzten 150 Jahren hat sich die Durchschnittstemperatur weltweit um 1,7 Grad erhöht, in Sachsen sogar um 2,2 Grad. Die Folge sind auch immer häufigere Starkwetterereignisse. Für die Anpassung von Stadt und Land an Dürre, Starkregen und Hochwasser wollen wir mehr finanzielle Mittel bereitstellen.

Tierwohl

In der Nutztierhaltung nimmt für uns das Tierwohl einen sehr hohen Stellenwert ein. Deshalb wollen wir lokale und regionale Verwertungsketten von sächsischen Tierprodukten weiter stärken und so Tiertransporte minimieren. Die Umstellung von Betrieben auf ökologische Tierhaltung wollen wir erleichtern.

Umweltbildung

Die junge Generation ist schon heute in hohem Maße umweltbewusst und über die Zukunft unseres Planeten besorgt. Wir wollen die zahlreichen Maßnahmen der Umweltbildung in Sachsen weiter stärken. Wichtig ist uns dabei, Strategien zur umwelt- und klimafreundlichen Politik in demokratischen Gesellschaften zu beleuchten.

Naturschutzstationen

Wir haben die finanzielle Unterstützung des Freistaates für die sächsischen Naturschutzstationen eingeführt und setzen sie auch in den kommenden Jahren fort. Ihre Arbeit bei der Pflege von Biotopen, der Betreuung von Schutzgebieten und im Bereich der Umweltbildung ist von hohem Wert.

Ozonloch

In den 80er Jahren war das Ozonloch Anlass zu großer Sorge. Die Weltgemeinschaft reagierte und verbot den Gebrauch von ozonschädlichen Substanzen. Die Ozonschicht erholt sich, bis ca. 2050 dauert die vollständige Regeneration. Das Verbot von Umweltgiften ist ein wirksames Mittel.

Prozessschutzzonen

Die Ausweisung von Prozessschutzzonen ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Im Nationalpark Sächsische Schweiz ist uns daran gelegen, im Dialog mit allen Beteiligten eine Anpassung der Zonierung so vorzunehmen, dass Naturschutz, Bevölkerungsschutz und Brandschutz ausgewogen gewährleistet werden.

Qualität

Die Qualität von Luft, Wasser und Böden hat erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt und die Gesundheit von Menschen. Deshalb wollen wir den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel weiter reduzieren, Luftreinhaltepläne fördern und den ökologischen Landbau stärken.

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser