Kategorie: SCHULE

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • SCHULE

Zukunft

Die Schule der Zukunft ist an vielen Stellen in Sachsen und Deutschland schon Realität. Wir wollen überall dort, wo Schulleitungen und Lehrkräfte mit innovativen Konzepten vorangehen, besondere Unterstützung geben, Entscheidungsspielräume erweitern und dafür sorgen, dass solche Beispiele in ganz Sachsen Schule machen.

Talent

Unser Bildungssystem muss dafür sorgen, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Talente und Neigungen bestmöglich entwickeln können. Mit Binnendifferenzierung und individuellen digitalgestützten Rückmeldungen werden Noten zweitrangig, sinkt der Leistungsdruck und steht die Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt.

Unterrichtsversorgung

Wir richten die Unterrichtsversorgung auf 104 Prozent aus, schreiben die Lehrerbedarfsprognose regelmäßig fort und halten alle notwendigen Planstellen vor. Mit dem Ausbau des Unterstützungs- und Assistenzsystems sowie der Budgetierung sorgen wir zudem für Entlastung.

Wissen

Wissen ist immer und überall verfügbar, die Menge an Informationen nimmt ständig zu. Im Leben geht es immer weniger um das Erlernen und Ausführen wiederholbarer Tätigkeiten. Die werden zunehmend von Maschinen gemacht. Stattdessen sind in Einzelprojekten Kreativität, Problemmanagement und Teamarbeit gefragt.

Vielfalt

Heterogenität und Vielfalt gehören zum Schulalltag. Die Kooperation mit außerschulischen Bildungspartner:innen soll durch Schulbudgets gestärkt werden, um Angebote der Gewalt- und Suchtprävention, der Sexualpädagogik, der Demokratieerziehung oder auch der Umweltbildung besser einzubeziehen.

Räte

Schüler:innen- und Elternräte prägen die demokratische Schulkultur vor Ort und nehmen Einfluss auf Kreis- und Landesebene. Dieses Ehrenamt kann durch den Zugang zu Räumen und Arbeitsplätzen, Sachmitteln und Qualifikationsangeboten besser unterstützt werden. Mit dem Klassenrat kann in Zukunft noch mehr Kinder- und Jugendbeteiligung realisiert werden.

Quiz

Unzählige Handyspiele und Quizsendungen leben davon, dass wir Menschen gern Rätselraten und unsere Kenntnisse überprüfen. Wir wollen den spielerischen Wissenserwerb auch im schulischen Kontext stärken, denn das erhöht die Lernfreude. Mit der Digitalisierung eröffnen sich hier vielfältige Möglichkeiten, deshalb wollen wir den Einsatz von adaptiver Lernsoftware ausweiten.

Schulaufsicht

Eigenverantwortliche Schule kann besser gelingen, wenn Fach- und Rechtsaufsicht sowie Schulentwicklung in unterschiedlichen Händen liegen. Wir reformieren die Schulaufsicht. Das Landesamt für Schule und Bildung wird zum Dienstleister zur Lehrer:innen-Gewinnung und führt die Aufsicht. Ein Landesinstitut für Schulentwicklung soll die Schulen begleiten und trägt zum wechselseitigen Transfer neuester Erkenntnisse in

Oberschule+

Längeres gemeinsames Lernen wird auch an ein- oder zweizügigen Oberschulen+ im ländlichen Raum ermöglicht. Dies soll zukünftig auch in Mittelzentren möglich werden, um das Schulnetz zu verdichten und ein flächendeckendes wohnortnahes Angebot vorzuhalten.

Politische Bildung

Schule ist ein Erfahrungsraum – vielfältige Möglichkeiten zur Mitsprache, Mitgestaltung und Mitbestimmung können den Schulalltag gestalten und zu einem positiven Schulklima beitragen. Mit Blick auf Schulkultur, Unterrichtsentwicklung und außerschulisches Lernen werden wir das Konzept „W wie Werte“ fortschreiben und dadurch die politische Bildung an Schulen stärken. Dazu gehören auch die

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser