Kategorie: QUALITÄT IM ALTER

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • QUALITÄT IM ALTER

Zusammenhalt

In Vereinen und Initiativen, in Kirchgemeinden und Chören, bei Nachbarschaftshilfe und Alltagsbegleitung: An vielen Stellen sorgen ältere Menschen für Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Auch deshalb ist es uns wichtig, das Ehrenamt zu unterstützen und zu fördern und auch die politische Teilhabe von Seniorinnen und Senioren zu stärken.

Umgebung

Senior:innen sollen sich in ihrem Wohnumfeld wohl und sicher fühlen. Wir wollen hierfür die Sicherheitskooperationen mit den sächsischen Kommunen ausbauen und die Programme für kommunale Kriminalprävention fortsetzen. So sollen Polizei und kommunaler Vollzugsdienst gezielt und effektiv an Schwerpunktorten präsent sein und der Kriminalitätsfurcht entgegenwirken. Die Zahl der Bürgerpolizist:innen wollen wir

Viele

Ein Viertel aller Sächsinnen und Sachsen, mehr als eine Million Menschen, gehört der Generation 65+ an. Bei allen Themen – Bildung und Wirtschaft, Verkehr und Sicherheit, Kultur und Umwelt – gilt es deshalb, die Bedürfnisse älterer Menschen besonders zu bedenken. Und gleichzeitig politische Entscheidungen nicht zulasten der jungen Generationen zu

Wohnen

Alte Menschen sollen so lange wie möglich im gewohnten Umfeld leben können. Wir fördern die Schaffung von barrierefreien Wohnungen. Früher setzt die Förderung von Mehrgenerationenhäusern an: Wohngemeinschaften über Generationen hinweg erleichtern Haushalt, Kinderbetreuung, Nachhilfe, Einkäufe und einfache Hilfestellungen der Pflege. Wir wollen den Bau von bezahlbaren Wohnungen in Sachsen steigern

Senior:innenbeiräte

Wir wollen allen Generationen politische Teilhabe ermöglichen und ihnen eine politische Stimme für ihre Interessen geben. Es gilt, ältere Menschen zur politischen Teilhabe zu ermutigen, um ihre Erfahrungen einzubringen. Dabei ist uns der Austausch zwischen Jung und Alt besonders wichtig. Wir unterstützen daher die Einrichtung von Jugend- und Seniorenbeiräten auf

Qualität im Alter

Jede Seniorin und jeder Senior in Sachsen soll in Würde alt werden können. Dazu gehört vor allem Selbstbestimmtheit. In den eigenen vier Wänden bleiben zu können, mobil zu sein und selbst Besorgungen zu machen, ist für ein gutes Leben im Alter essentiell. Auch deshalb sind uns die soziale Wohnraumförderung, der

Telefon

Auch wenn viele ältere Menschen die Vorzüge von Computern und Smartphones schätzen und im Umgang versiert sind: Es sind nicht alle. Wir werden darauf achten, dass Ämter auch künftig auf allen Wegen erreichbar bleiben. Die Angabe von Telefonnummern auf Schreiben und das Anbieten von telefonischen Sprechzeiten müssen bei allen Digitalisierungsprozessen

Lebensleistung

Ältere Menschen haben siebzig, achtzig oder neunzig Jahre Lebenserfahrung. Sie haben oft in Verhältnissen gelebt, die sich manche heute nicht mehr vorstellen können. Und Vieles geleistet, was wert ist, erzählt zu werden. Es ist uns wichtig, dass ihre Lebensleistung anerkannt wird. Wir wollen Formate und Projekte stärken, die den Austausch

Nahversorgung

Wir wollen die Einrichtung von Dorfläden unterstützen und dafür das Instrument der Sozialgenossenschaften stärken. So können Orte der Begegnung entstehen, in denen vom Café über die Post und den Senior:innentreff bis hin zum Einkauf viele Angebote unter einem Dach zusammengefasst sind. Auch innovative Lösungen, wie beispielsweise automatisierte Kleinst-Supermärkte, können einen

Online

Für ältere Menschen bietet die Digitalisierung große Chancen, um Teilhabemöglichkeiten zu verbessern, Kontakte zu vereinfachen und überflüssige Wege zu reduzieren. Wir werden beim Ausbau digitaler Angebote einen Fokus auf die ältere Generation legen. Dabei sind Einfachheit und Sicherheit die beiden Kernanforderungen für alle Dienste. Die Anbieter digitaler Lösungen – Ämter

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser