Kategorie: MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT, PFLEGE

Wertschätzung

Im Gesundheits- und Pflegebereich wird viel ehrenamtlich gearbeitet. Besonderes Augenmerk gebührt den pflegenden Angehörigen. Für sie werden wir die „Woche der pflegenden Angehörigen“ mit ihren Informations-, Beratungs-, Austausch- und Auszeit-Angeboten weiterentwickeln.

Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen

Der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen muss sachsenweit möglich sein, daher wollen wir die Strukturen ausbauen. Wir setzen uns dafür ein, dass § 218 StGB gestrichen und der Beratungszwang durch ein Beratungsrecht ersetzt wird. Verhütungsmethoden, Methoden des Schwangerschaftsabbruchs und der Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten müssen breit kommuniziert werden – barrierefrei und altersgemäß.

Vorabquote

Umgangssprachlich auch als Landarztquote bekannt, soll die jährliche Vergabe von 40 Medizinstudienplätzen an sächsischen Universitäten außerhalb der Numerus-clausus-Regelung zur Verbesserung der Hausarztversorgung in den ländlichen Räumen beitragen. Wir führen diese Vorabquote fort.

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in der Versorgung von Pflegebedürftigen ist zentral für gute Pflege. Dafür muss die Aufgabenteilung zwischen Land und Kommunen klar definiert werden. In Sachsen wollen wir dazu, gemeinsam mit den Kommunen, ein Landespflegegesetz erarbeiten und umsetzen.

Regionalkonferenzen

Wie es mit der Entwicklung der Krankenhauslandschaft in Sachsen weitergeht, muss vor Ort in den Regionen mit allen Akteur:innen koordiniert werden. Deshalb haben wir mit dem Krankenhausgesetz Regionalkonferenzen möglich gemacht. Dort können die Akteure vor Ort die künftigen Strukturen mitgestalten. Nur gemeinsam werden wir diese Zukunftsaufgaben lösen.

Suchtprävention

Die erfolgreichen suchtpräventiven Angebote werden wir fortführen. Ein größeres Augenmerk muss aber auf das Thema Alkohol gelegt werden. Mit Blick auf die geplante Freigabe von Cannabis wollen wir die Prävention insbesondere im Bereich Jugendliche und junge Erwachsene deutlich ausbauen.

Therapieplätze

Wir werden gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung in Sachsen das Angebot für eine ambulante Psychotherapie durch die Schaffung von mehr Therapieplätzen und damit die Erhöhung der für psychologische Psychotherapeuten verfügbaren Kassensitze verbessern.

Universitätskliniken

Die Universitätskliniken sind für eine hochspezialisierte, innovative und moderne Gesundheitsversorgung unerlässlich – Krankenversorgung, Ausbildung und Spitzenforschung wird gemeinsam mit der jeweiligen Medizinischen Fakultäten realisiert. Wir verfolgen die Investitionsstrategie für die Universitätsmedizin weiter und novellieren das Universitätsklinika-Gesetz.

Landesgesundheitsamt

Die regionalen Gesundheitsbehörden brauchen eine zentral koordinierende Stelle. Diese gibt es bis jetzt nicht. Wir wollen dafür ein Landesgesundheitsamt schaffen. Das kann entlasten und wichtige Funktionen, etwa in Gesundheitskrisen, übernehmen.

Menschen ohne Versicherungsschutz

Mehrere tausend Menschen haben in Sachsen keine Krankenversicherung. Oft gehen diese sehr spät zur Ärztin oder ins Krankenhaus; dann mit teils teuren Behandlungen, die niemand zahlt. Wir werden mit allen Akteur:innen nach Lösungen für diese Menschen suchen.

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser