Kategorie: LÄNDLICHER RAUM

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • LÄNDLICHER RAUM

Wolfsmanagement

Das sächsische Wolfsmanagement soll auch künftig eine ausgewogene Balance zwischen Arten- und Herdenschutz ermöglichen. Wir wollen die Aufklärungsprogramme zum Wolf fortführen und den Schadensausgleich sowie Herdenschutzmaßnahmen auch künftig finanzieren.

Zielvorgaben

Wir werden den Landesentwicklungsplan fortschreiben, um Ziele zur räumlichen Ordnung und Entwicklung Sachsens festzuschreiben. Neben dem Schutz natürlicher Lebensräume wollen wir mit geeigneten Maßnahmen im Landesentwicklungsplan auch ein Bekenntnis zu einem sozialverträglichen Klimaschutz setzen. Dazu gehört, alle Möglichkeiten zu nutzen, um die Zielvorgaben des Bundes zur Nutzung von 2 Prozent

Regionales Wachstum

Wir haben das Wirtschaftsförderprogramm „Regionales Wachstum“ deutlich aufgestockt und wollen das hohe Niveau beibehalten, damit klein- und mittelständische Unternehmen im ländlichen Raum den Transformationsprozess hin zu Digitalisierung und klimaneutralen Wirtschaften meistern können. So stärken wir regionale Wertschöpfungsketten.

Schulstandorte

Die Schule im Ort ist ein wichtiger Anker für die Entwicklung einer Gemeinde. Deshalb haben wir mit dem jahrgangsübergreifenden Lernen, der Oberschule+ und der Gemeinschaftsschule viele Möglichkeiten geschaffen, um auch bei niedrigen Schülerzahlen Schulstandorte zu erhalten oder sogar neu einzurichten. Wir werden dafür sorgen, dass Schulen stärker als bisher auch

Umnutzungen

Sachsens ländliche Räume sind touristische Highlights. Im Rahmen des „Masterplans Tourismus“ wollen wir besonders die Bereiche Nachhaltigkeit und Ganzjahrestourismus stärken. Und mit einer Willkommenskultur sorgen wir dafür, dass Sachsen auch für internationale Gäste anziehend bleibt. U wie Umnutzungen: Der Strukturwandel, die Transformation der Landwirtschaft und die demografische Entwicklung machen eine

Verkehr

Wir haben mit den zusätzlichen Bussen den ÖPNV im ländlichen Raum gestärkt. Es braucht bessere Umsteigemöglichkeiten und mehr Park&Ride-Parkplätze an Verkehrsknoten wie Bahnhöfen. Im Takt- und Plusbus-Konzept werden wir zudem das Angebot an Nacht-, Wochenend- und Randzeitenverbindungen auf den Prüfstand stellen. Der Individualverkehr wird durch die Entwicklung der Elektromobilität umweltfreundlicher

Medizinische Versorgung

Gerade im ländlichen Raum behält das Gesundheitssystem durch eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit seine Leistungsfähigkeit. Das kluge Miteinander von Arztpraxen, Gesundheitszentren, Rettungsdiensten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen werden wir noch stärker fördern und dabei auch E-Health-Angebote weiter ausbauen.

Nahraumversorgung

Wir wollen die Einrichtung von Dorfläden unterstützen und dafür das Instrument der Sozialgenossenschaften stärken. So können Orte der Begegnung entstehen, in denen vom Café über die Post und den Senior:innentreff bis hin zum Einkauf viele Angebote unter einem Dach zusammengefasst sind. Innovative Lösungen, wie beispielsweise automatisierte Kleinst-Supermärkte, können ebenfalls einen

Ortskerne

Das Programm „Vitale Dorfkerne“ setzen wir fort. Wir wollen es mit dem Programm „Soziale Orte“ verknüpfen und so dafür sorgen, dass nicht nur Investitionen finanziert werden, sondern auch der Betrieb von Einrichtungen zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft abgesichert ist. Und um ehrenamtliches Engagement in den Heimat- und Kulturvereinen zu fördern,

Pflegeangebote

Wir wollen die Pflegeangebote in den ländlichen Räumen weiter stärken und unterstützen die Kommunen dabei, eine stabile Pflegestruktur zu planen und umzusetzen. Dabei gilt unsere Aufmerksamkeit besonders dem Ausbau der Kurzzeitpflege und der Fachkräftegewinnung.

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser