Kategorie: Kultur

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • Kultur

Wandel

Kunst und Kultur sind Spiegel und Treiber des gesellschaftlichen Wandels. Sie sind Ausdruck und unverzichtbares Element der demokratischen Grundordnung. Wir fördern Kunst und Kultur, ohne ihre freie Entfaltung zu behindern. Wir würdigen Kunst und Kultur im Hinblick auf ihre Funktion, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Gerade in Zeiten, die von

Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft

Der Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen mit KREATIVES SACHSEN und dessen Regionalverbände werden für uns als verlässliche Partner auch weiterhin eine zentrale Rolle für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft spielen. Die vielen ambitionierten Bands und Musiker:innen werden wir durch die Etablierung einer Musikzentrale unterstützen und dabei das Programm Branchenfokus

Umgebinde

Umgebindehäuser, Burgen und Schlösser, Gärten, Parks und Grabmäler – Sachsen ist reich an Bewahrenswertem. Wir wollen den Denkmalschutz ins 21. Jahrhundert holen und ihn mit den Anforderungen an eine moderne und nachhaltige Ressourcennutzung kompatibel machen.

Quartier

In den Quartieren und Stadtteilen, den Ortschaften und Dörfern hat die besonders bürgernahe Kulturarbeit ihr Zuhause – die Soziokultur. Hier ist die kreative DNA unserer Gesellschaft, deshalb braucht es hier eine langfristige und verlässliche institutionelle Förderung, gerade auch für soziokulturelle Zentren.

Religionen

In Sachsen sollen Menschen aller Religionen ein Zuhause finden. Die Freiheit des Glaubens zu respektieren, ist nicht nur ein Auftrag an den Staat, sondern auch an eine tolerante Gesellschaft. Wir setzen uns für die Gleichberechtigung von religiösen Feiertagen ein. Allen Strömungen, deren Grundlage Intoleranz ist, treten wir entschieden entgegen. Die

sorbische Sprache und Kultur

Es ist uns wichtig, die Sprache und Kultur des sorbischen Volkes auch für künftige Generationen zu erhalten. Den Maßnahmenplan sorbische Sprache schreiben wir fort. Wir wollen die Beherrschung der sorbischen Sprache bei geeigneten Verfahren zu einem positiven Auswahlkriterium erheben und so die Zweisprachigkeit fördern. Dass Sachsen die Heimat der Sorb:innen

Musizieren

Musizieren in Gruppen und gemeinsam Singen ist mehr als nur Kulturpflege, es hat Tradition und fördert Gemeinsinn. Musikschulen sind ein Pfeiler der kulturellen Bildung, ihre Förderung stellen wir auf eine dauerhafte Grundlage. Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ entwickeln wir qualitativ weiter und ergänzen es um die Bereiche Tanzen und

Netzwerkstellen

Die Netzwerkstellen „Kulturelle Bildung” haben für die ländlichen Räume einen hohen Nutzen. Wir wollen sie verstetigen und mit einer dauerhaften Finanzierung absichern. Die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie Kulturakteur:innen vor Ort wollen wir so weiter stärken.

öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Der ÖRR ist eine unverzichtbare Stütze der Demokratie und fester Bestandteil im dualen Mediensystem. Die Erwartungen der Bürger:innen an ihn sind zu Recht hoch. Deshalb sind eine Weiterentwicklung und Bündelung von Kompetenzen unerlässlich. Dabei sollen Information, Bildung und Kultur den Schwerpunkt eines nicht-quotenorientierten Auftrags in einer digitalisierten Welt bilden.

Provenienzforschung

Die Erfassung und Rückgabe von Kulturgut, das sich unrechtmäßig in sächsischem Besitz befindet, ist uns ein wichtiges Anliegen. So übernimmt der Freistaat Verantwortung für sein historisches Erbe. Wir werden die Provenienzforschung deshalb weiter unterstützen und ausbauen.

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser