Kategorie: INTEGRATION

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • INTEGRATION

Unterbringung

Alle Geflüchteten, ob minderjährig oder erwachsen, ob allein oder mit Familie geflohen, ob aus der Ukraine oder aus anderen Krisen- und Kriegsregionen, haben einen Anspruch, menschenwürdig untergebracht zu werden. Im Idealfall möglichst bald in dezentralen Wohnungen.

Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz in Behörden ist eine Voraussetzung für ein Miteinander auf Augenhöhe mit Bürger:innen. Zu oft scheuen Migrant:innen die Bewerbung in Behörden – dies wollen wir ändern. Auch durch Weiterbildungen soll der Öffentliche Dienst seinen Vorbildcharakter leben und sich interkulturell öffnen.

Willkommensbehörden

Wir entwickeln Ausländerbehörden zu Willkommensbehörden weiter. Ihre Aufgabe sollte nicht sein, zu uns kommende Menschen zu vergrämen, sondern sie zu integrieren und Potenziale zu erkennen. In der Einwanderung liegt eine große Chance für die Lösung unseres Arbeits- und Fachkräftemangels. Dafür müssen alle Behörden an einem Strang ziehen. Es gilt, die

Politische Teilhabe

Zur Integration gehört es auch eine Stimme zu haben. Das gilt besonders für Wahlen. Wir setzen uns dafür ein, das kommunale Wahlrecht auf Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten auszuweiten.

Qualifikation

Wir wollen die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen weiter erleichtern und beschleunigen. Dafür verbessern wir die personelle Ausstattung der zuständigen Behörden und wenden verstärkt modulare Verfahren an.

Rückkehr

Wir werden die Rückkehrberatung weiter fördern. Die freiwillige Rückkehr ist oft mit Hürden verbunden. Hier finden Ausreisewillige Antworten und Hilfe bei der Finanzierung, Organisation und Planung der Rückkehr in ihr Herkunftsland.

Sozialarbeit

Flüchtlingssozialarbeit soll Wissen über das Leben und die nötigen (ersten) Schritte in Sachsen vermitteln, Integrationsanschub sein sowie besonders vulnerablen Gruppen ihren Bedürfnissen entsprechende Unterbringung und Versorgung sichern. Wir werden sie weiterführen.

Jugend und Kinder

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf sofortigen Zugang zu Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitsversorgung. Die Zeit in Erstaufnahmeeinrichtungen ist daher so kurz wie möglich zu halten. Und für die Betreuung der unbegleiteten geflüchteten Kinder und Jugendlichen wollen wir die Ausstattung der Jugendämter verbessern. Zudem wollen wir den „Heim-TÜV“

Leistung

Gut integrierte Menschen sollen in Sachsen bleiben können. Wer hier arbeitet und Steuern zahlt, der oder die darf nicht einfach abgeschoben werden. Mit dem „Chancenaufenthaltsrecht“ kann eine solche Integrationsleistung endlich respektiert werden. Das neue Chancen-Aufenthaltsrecht ermöglicht genau das. Geduldete Menschen erhalten mit einem 18-monatigen Aufenthaltsrecht eine faire Chance, die Voraussetzungen

Maßnahmen

Das Förderkonzept „Integrative Maßnahmen“ stellt eine breite Unterstützung für die Integration in Sachsen bereit. Gefördert werden u.a. der interkulturelle Dialog und das Zusammenleben, die kommunale Integrationsarbeit, Sprachkurse und die Erstorientierungskurse. Diese wichtigen Förderungen führen wir fort.

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser