Kategorie: HOCHSCHULEN

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • HOCHSCHULEN

Virtuelle Hochschule

Als Institutionen, die Forschung, Lehre und Weiterbildung in sich vereinigen, kommt den Hochschulen eine besondere Rolle im digitalen Wandel zu. Wir treiben die digitale Vernetzung von Studienangeboten, die hochschuldidaktische Qualifizierung sowie den Austausch von Lehr- und Lernmaterialien (OER) auf einer gemeinsam genutzten Plattform voran.

Wissenschaftsfreiheit

Mit der staatlichen Grundfinanzierung garantieren wir die Unabhängigkeit und Freiheit der Wissenschaft. Auch in Zukunft muss der offene und kritische Diskurs die Wissenschaftsdebatte bestimmen. Wir ermutigen unsere Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen daher, Debatten in die Gesellschaft zu tragen und Politik zu beraten. Wissenschaftskommunikation und Citizen Science Formate gilt es auszubauen.

ZEUSS

Die Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen (ZEUSS) berät die sächsischen Wissenschaftseinrichtungen bei der Einwerbung von EU-Forschungsmitteln. Wir wollen ZEUSS dauerhaft unterstützen und darüber hinaus sächsische Mittel zur Kofinanzierung von EU-Verbundprojekten bereitstellen.

Rektorat

An der Gremienstruktur halten wir fest: das Rektorat als Hochschulleitung, der Senat als Gruppengremium und der Hochschulrat zur strategischen Begleitung. Es gilt die einzelnen Gremien zu stärken und dem Senat als Kollegialorgan mehr Kompetenzen einzuräumen.

Studierendenwerke

Egal ob Mensaessen, Wohnheimplatz, Studienfinanzierung, Unterstützung studentischer Kultur oder Sozialberatung – die Studierendenwerke sorgen für eine wichtige soziale Infrastruktur, die angesichts der sozioökonomischen Lage von Studierenden unverzichtbar ist. Mit einer sechsjährigen Zuschussvereinbarung schaffen wir Planungssicherheit. Und wir heben die Zuschüsse weiter an, um für stabile Semesterbeiträge zu sorgen. Zudem setzen

TVStud

Viele Studierende arbeiten neben dem Studium oft an der Hochschule als studentische, künstlerische oder wissenschaftliche Hilfskraft. Die prekären Arbeitsbedingungen resultieren aus der fehlenden rechtlichen Absicherung. Wir unterstützen die Initiative, einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TVStud) einzuführen. Auf Bundesebene werben wir für die Aufhebung der Tarifsperre in der Wissenschaft.

Universitätsmedizin

Die beiden Universitätskliniken und Medizinischen Fakultäten in Sachsen sind für eine innovative, moderne und hochspezialisierte Gesundheitsversorgung unerlässlich. Wir setzen den „Masterplan Medizinstudium 2020” weiter um, verfolgen eine Investitionsstrategie für die Universitätsmedizin und novellieren das Universitätsklinika-Gesetz.

Parität

Wir wollen den Erweiterten Senat als Wahlversammlung für Rektor:innen und Prorektor:innen paritätisch ausgestalten, damit alle Mitgliedergruppen (Studierende, Professor:innen, akademisches Personal und andere Beschäftigte) gleichberechtigt an der Wahl der Hochschulleitung beteiligt sind.

Mittelbau

Mit verpflichtenden Personalentwicklungskonzepten sollen die Hochschulen ihrer Arbeitgeberfunktion noch besser nachkommen. Es gilt, planbare Karrierewege in der Wissenschaft zu gestalten, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern und akademische Weiterbildung mit Leben zu füllen. Dabei haben wir die Personalstruktur an den Fach- und Kunsthochschulen besonders im Blick.

Nachhaltige Hochschule

Hochschulen können aktiv zur Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit beitragen. Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie geben sie sich einen internen Rahmen und kommen so auch ihrer Vorbildfunktion in der Gesellschaft nach. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll in Lehre, Studium und Weiterbildung implementiert werden.

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser