Kategorie: EHRENAMT

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • EHRENAMT

Vereine

Die rund 30.000 Vereine in Sachsen sind unverzichtbar für den Erhalt des sozialen Miteinanders und eine gut funktionierende Gesellschaft. Ob im Sport oder in anderen Bereichen des Zusammenlebens – in Vereinen wird wichtige ehrenamtliche Arbeit für unsere Gesellschaft geleistet. Deshalb unterstützen und fördern wir sie. Mit guten Rahmenbedingungen wollen wir

Wohlfahrtsverbände

In der freien Wohlfahrtspflege engagieren sich tausende Sächsinnen und Sachsen ehrenamtlich für soziale Zwecke. In der Alten- und Jugendhilfe, im Hospizdienst, im Betreuungswesen oder der Wohnungslosenhilfe ist ihre Unterstützung für Menschen in Not ein wichtiger Anker. Deshalb stehen wir für eine verlässliche Finanzierung der Wohlfahrtspflege ein.

Rahmenbedingungen

Engagierte empfinden die rechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit oft als kompliziert und undurchschaubar. Eine Bereitstellung von Informationen und die Kommunikation in verständlicher Sprache durch Ämter und Verwaltung sollte selbstverständlich sein.

Sportvereine

Dem Breitensport kommt eine große Bedeutung zu. Er bietet allen Generationen einen niedrigschwelligen Zugang zu Bewegung. Dabei sind die Übungsleiter:innen sowie Schieds- und Kampfrichter:innen eine zentrale Stütze der Sportvereine. Ihr Engagement gilt es zu würdigen. Wir wollen das Ehrenamtsprogramm im Sport fortsetzen, die Übungsleiter:innenpauschale weiter erhöhen und die Bildungszeit einführen.

Trainer*innen

In den über 4.000 sächsischen Sportvereinen sind viele Frauen und Männer als Trainer:innen aktiv und engagieren sich so insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die Einführung der Bildungsfreistellung wird solches Engagement enorm erleichtern, denn damit wird der Erwerb bzw. die Verlängerung einer Trainerlizenz auch für erwerbstätige Personen einfacher möglich.

Urkunde

Neben Sichtbarkeit und Wertschätzung ist Anerkennung eine tragende Säule freiwilligen Engagements. Wir setzen uns dafür ein, dass es vielfältigere öffentliche Anerkennungsformen als Urkunden und Ehrennadeln gibt, um die Unterschiedlichkeit des Engagements zu berücksichtigen.

Mitbestimmung

Betriebsräte und Personalvertretungen engagieren sich zum überwiegenden Teil ehrenamtlich für die Belange von Beschäftigten in ihren Unternehmen und Einrichtungen. Ihre Arbeit wollen wir weiter stärken. Das Personalvertretungsgesetz entwickeln wir dialogorientiert weiter. Die Gründung von Betriebsräten darf nicht behindert werden. Als zentrale Ansprechpartner:innen für Betriebsräte richten wir Schwerpunktstaatsanwaltschaften ein.

Personal

Um gute Bedingungen für Engagement zu gewährleisten, braucht es verlässliche hauptamtliche Strukturen, die Ehrenamtliche beraten und unterstützen. Einrichtungen zur Förderung des Ehrenamts wie Freiwilligenzentren und Bürgerstiftungen wollen wir verlässlich fördern.

Engagementformen

Digitales Engagement, also Engagement über das Internet, wird in Förderungen bislang kaum berücksichtigt. Wir streben eine Ergänzung von Förderrichtlinien an, um auch Anknüpfungspunkte für digitales Engagement zu schaffen.

Ortschaftsrat

Die ehrenamtliche Ausübung öffentlicher kommunaler Ämter schafft Bürgernähe, denn die Gewählten genießen Vertrauen. Wir wollen die Arbeit erleichtern und setzen uns für mehr kommunale Eigenverantwortung ein.

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser