Kategorie: BILDUNG

Machen. Machbar. Gerecht. Dafür und nach diesem Prinzip machen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Sachsen Politik in Zeiten der Veränderung.

Die SPD stellt dabei Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Politik. Wir wollen, dass Sachsen auch in Zukunft für alle lebenswert und attraktiv bleibt. Dafür braucht es einen handlungsfähigen Staat, der für alle den Zugang zu hochwertiger Bildung schafft, gute Beschäftigung fördert und wirtschaftliche Innovationen unterstützt. Es braucht einen Staat, der Familien stärkt, gesundheitliche Versorgung und Pflege organisiert und ein würdiges Leben im Alter gewährleistet. So wächst eine Gesellschaft, die für alle Chancen schafft und in der alle es schaffen, teilzuhaben.

Weil es um Sachsen geht.

  • BILDUNG

Zusammenarbeit

Zum sächsischen Schulwesen gehören Schulen in freier und öffentlicher Trägerschaft gleichberechtigt. Die besondere Stellung der freien Schulen und deren Finanzierung werden wir achten. Gleichzeitig wollen wir die Zusammenarbeit bestärken, um Wissenstransfer und Schulentwicklung zu befördern.

sprachliche Bildung

Sprache ist der Schüssel zur Welt. Wir setzen das Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung mit Sprachmentor:innen und Sachmitteln fort. Als weiteren Baustein fügen wir Kita-Sprachfachkräfte zur Unterstützung vor Ort hinzu. In der Schuleingangsphase geben wir mehr Zeit für das regelmäßige und verstehensorientierte Üben der basalen Kompetenzen im Lesen, Zuhören und Schreiben.

Unterricht

Mit einer Reform der Stundentafel und Überarbeitung der Lehrpläne erhalten die Lehrkräfte mehr Freiheiten, ihren Unterricht zu gestalten und den Schulstoff mit lebenspraktischen Fragen zu verbinden. Gelernt wird für das Leben, nicht für Klausuren oder die Schule. Es braucht eine breite Bildung: mehr Fächerverbindung, mehr Projekte, mehr praktisches Lernen. Und

Verkehrserziehung

Die Verkehrserziehung und Radfahrausbildung in Kitas und Schulen werden wir auch künftig fördern. Dabei ist uns wichtig, dass die Radfahrausbildung die Freude am Radfahren ebenso im Blick hat wie eine sichere und selbstbewusste Teilnahme am Verkehr. Wir unterstützen ebenso Angebote für Erwachsene, die sich zur Verkehrssicherheit weiterbilden möchten, oder junge

Wohnortnah

Auch in Zeiten sinkender Kinderzahlen gilt es, wohnortnahe Kitas und Schulen vorzuhalten. Schulschließungen gehören der Vergangenheit an. Mit Binnendifferenzierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und längerem gemeinsamen Lernen kann das Schulnetz sogar verdichtet werden. Kinder können so wieder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule. Wir geben Schüler:innen so mehr Freizeit und

Orientierung

Kindertageseinrichtungen und Schulen sind Orte der Begegnung. Sie sind Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum für Kinder und Jugendliche, aber auch für Eltern. Sie sind in der Gemeinde oft das soziale Zentrum. In ihnen wird Orientierung und Beratung gegeben. Daher fördern wir Angebote der Familienbildung weiter und stärken die Elternarbeit durch Weiterentwicklung

Qualitätsentwicklung

Derzeit wird Qualitätssicherung in der frühkindlichen Bildung projektgesteuert betrieben. Wir evaluieren die verschiedenen Maßnahmen und Institutionen mit dem Ziel einer Bündelung. Durch die Gründung eines Landesinstituts für frühkindliche Bildung sichern wir die langfristige Qualitätsentwicklung ab und schaffen einen zentralen Ansprechpartner.

Integrierte Jugendhilfeplanung

Wir wollen regionale Bildungslandschaften gestalten. Durch die Verzahnung von Schulnetz- und Jugendhilfeplanung entsteht eine integrierte regionale Bildungs- und Sozialplanung. Die Daten der Sozialberichterstattung wollen wir nutzen, um zusätzliche Ressourcen den Bildungseinrichtungen und der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe zuzuweisen, wo viele Kinder mit Schwierigkeiten in ihrer Lebenssituation zu kämpfen haben.

Kinderrechte

Kinder und Jugendliche haben Rechte. Sie haben das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung. Jedes Kind in Sachsen soll seine Rechte auch verwirklichen können. Wir alle sollten die Kinderrechte nicht nur kennen, sondern auch danach handeln. Mit Blick darauf, überprüfen wir Rechtsvorschriften, Strategien, Ausbildungsordnungen sowie Bildungs- und Lehrpläne. Schutz- und

Lernfreude

Unsere Schulen sollen Lernfreude vermitteln, Persönlichkeiten bilden, Selbstständigkeit, Teamarbeit und kritisches Denken fördern sowie praktische Erfahrung zulassen. Bildungswissenschaft und Pädagogik haben gute Antworten auf die Frage, wie die Schule bei Kindern und Jugendlichen Lernfreude und Bildungserfolg verbinden kann. Diese und weitere Ideen aus dem Prozess „Bildungsland Sachsen 2030” wollen wir

  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT
  • ARBEIT
  • BILDUNG
  • CHANCEN
  • DEMOKRATIE
  • EHRENAMT
  • FAMILIEN UND KINDER
  • GLEICHSTELLUNG
  • HOCHSCHULEN
  • INTEGRATION
  • JUGEND
  • KLIMA- UND NATURSCHUTZ
  • Kultur
  • LÄNDLICHER RAUM
  • MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GESUNDHEIT
  • MOBILITÄT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ORDNUNG
  • PFLEGE
  • QUALITÄT IM ALTER
  • RECHT UND SICHERHEIT
  • REGIEREN
  • SCHULE
  • TRANSFORMATION
  • UMWELT-
  • Uncategorized
  • VERFASSUNG
  • WIRTSCHAFT
  • ZUSAMMENHALT

Nur mit

Lutz Hoffmann

www.lutz-hoffmann-dresden.de

2024.spdsachsen.de

Am 1. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Ich bewerbe mich mit einer sozialen Politik für den Wahlkreis 44 Dresden Striesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Sachsen, Dresden, Striesen, Gruna und Blasewitz weiterentwickeln und nach 15 Jahren Martin Modschiedler (CDU) als direkt gewählten Abgeordneten ablösen.

Lutz Hoffmann

Mit Liebe erstellt ARENAplus

Impressum

Foto: Götz Schleser